
PRODUKTBESCHREIBUNG
Euterdesinfektion
EINSATZBEREICH
Nova Dip Spray 3000 ist eine gebrauchsfertige Lösung für die Euterhygiene in der Landwirtschaft mit Tierhaltung. Als Zitzendipp oder Spray direkt nach dem Melken anzuwenden.
EIGENSCHAFTEN
Nova Dip Spray 3000 enthält viel PVP-Jod und Glycerin, das die Euterhaut geschmeidig macht. Das Produkt verbessert die Hygiene beim Melken und vermindert das Risiko der Verbreitung von krankheitserregenden Mikroorganismen. Das Produkt wirkt bakterien- und pilztötend (Hefepilze).
GEBRAUCHSANWEISUNG UND DOSIERUNG
Gebrauchsfertige Lösung.
Euterspray zur Anwendung unmittelbar nach dem Melken.
Kann 1-3 mal täglich angewandt werden.
Pro Behandlung:
Kühe und Büffel: 4 ml/Tier
Schafe: 2 ml/Tier
Ziegen: 3 ml/Tier
Das Produkt muss vor Gebrauch auf Temperaturen über 20 ° C gebracht werden. Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produktes in die Applikationsausrüstung wird empfohlen. Um eine ausreichende Kontaktzeit zu gewährleisten, sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt nach der Anwendung nicht entfernt wird. Belassen Sie das Produkt auf den Zitzen und achten Sie darauf, dass die Tiere zur Desinfektion nach dem Melken mindestens 5
Minuten nach der Behandlung stehen bleiben.
Manuelles Dippen (RTU)
Befüllen Sie den Vorratsbehälter mit dem RTU-Produkt und schrauben Sie den Tauchbecher auf den Vorratsbehälter auf. Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken vorsichtig durch Abwischen mit einem Papiertuch/Tuch. Drücken Sie nach dem Melken den Vorratsbehälter zusammen und stülpen Sie den Tauchbecher von unten über jede Zitze.Achten Sie dabei darauf, dass die gesamte Zitze in das Desinfektionsmittel eingetaucht wird.Füllen Sie den Becher mit frischem Desinfektionsmittel auf, indem Sie den Vorratsbehälter nach Bedarf zusammendrücken. Entleeren Sie den Vorratsbehälter nach der Desinfektion und reinigen Sie Vorratsbehälter und Tauchbecher durch Spülen mit Wasser.
Automatisiertes Dippen (RTU)
Öffnen Sie einen Kanister mit dem RTU-Produkt und führen Sie das Saugrohr des automatisierten Tauchsystems ein. Reinigen Sie die Zitzen vor dem Melken vorsichtig mittels eines automatisierten Verfahrens oder manuell. Nach dem Melken wird das Vakuum abgeschaltet und das Zitzenbad in einen Verteiler am Klauenstück eingespritzt. Die Zitzen sind mit ca. 2–4 ml Dipp bedeckt, wenn der Zitzenbecher durch die automatische Clusterentfernung (ACR) abgenommen wird. Nach dem Entfernen des ACR wird jede Leitung des automatischen Tauchsystems gründlich mit Wasser gespült und mit Druckluft ausgeblasen. In einem abschließenden Reinigungsschritt nach jeder Melksitzung der Herde werden die Leitungen desinfiziert (z. B. mit einem chlorhaltigen Produkt) und erneut mit Druckluft ausgeblasen. Danach ist das Melksystem für den nächsten Melkvorgang bereit. Der gesamte Prozess ist automatisiert.
Manuelles Einsprühen, Sprühpistole (RTU)
Befüllen Sie den Vorratsbehälter mit dem RTU-Produkt und schrauben Sie anschließend den Tauchbecher/oberen Teil der Sprühpistole auf den Vorratsbehälter auf. Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken vorsichtig durch sorgfältiges Abwischen mit einem Papiertuch / Tuch. Sprühen Sie das Desinfektionsmittel nach dem Melken unter Verwendung der Sprühpistole auf die Zitzen auf und achten Sie dabei darauf, dass jede Zitze mit dem Desinfektionsmittel bedeckt ist. Befüllen Sie den Vorratsbehälter nach Bedarf mit frischem Desinfektionsmittel. Entleeren Sie den Vorratsbehälter nach der Desinfektion und reinigen Sie Vorratsbehälter und Sprühpistole durch Spülen mit Wasser.
Manuelles Einsprühen, elektronisches Sprühgerät (RTU)
Öffnen Sie einen Kanister mit dem RTU-Produkt und führen Sie das Saugrohr des elektronischen Sprühgeräts ein. Reinigen Sie die Zitzen unmittelbar vor dem Melken durch sorgfältiges Abwischen mit einem Papiertuch / Tuch.
Sprühen Sie das Desinfektionsmittel nach dem Melken mit dem elektronischen Sprühgerät auf die Zitzen auf und achten Sie dabei darauf, dass jede Zitze mit dem Desinfektionsmittel bedeckt ist. Ersetzen Sie den leeren Kanister bei Bedarf durch einen neuen Kanister. Legen Sie das Saugrohrsystem nach der Desinfektion in einen Eimer mit Wasser und spülen Sie das Sprühgerät, indem Sie Wasser hindurchpumpen.
Automatisiertes Einsprühen mit einem Roboter (RTU)
Öffnen Sie einen Kanister mit dem RTU-Produkt und führen Sie den Saugschlauch des Melkroboters ein. Die Zitzen werden mithilfe eines Roboters mit automatischen Bürsten gereinigt. Nach dem Melken mit dem Melkroboter werden 2–4 ml des
Desinfektionsmittels automatisch von einem Melkzeugarm auf die Zitzen gesprüht. Das Spülen des Sprühgeräts erfolgt automatisch.
ZULASSUNG
Zitzendesinfektionsmittel für Milchtiere (Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen) zur Anwendung nach dem Melken.
Zulassungsnummer: EU-0019757-0005 1-5
Einordnung nach CLP-Verordnung
H-Sätze | H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |
EUH-Sätze | EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. |
P-Sätze | P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P501: Inhalt und Behälter gemäß den Vorschriften der regionalen Abfallwirtschaft zuführen. |